Sie möchten einen Termin im Augenzentrum Alsdorf vereinbaren, ein Rezept oder Befundunterlagen anfordern? Jetzt schnell und unkompliziert online Kontakt aufnehmen.
Die operative Augenheilkunde ist ein Schwerpunkt im Augenzentrum am Annapark. Das Spektrum umfasst
Die neuesten, minimalinvasiven Schnittverfahren und hochwertigsten Intraokularlinsen werden Ihnen zuteil, genauso wie innovative Glaukom- und Hornhautoperationen. Jahrelange Erfahrung von tausenden Operationen stellen einen hohen qualitativen Standard sicher. Alle Eingriffe werden in unseren eigenen, modern ausgestatteten OP-Räumlichkeiten durchgeführt. Bei den Augenoperationen werden wir von einem Anästhesie-Team unterstützt. So können wir Ihnen alle Operationen in lokaler Betäubung unter Sedierung oder in Vollnarkose anbieten.
Sämtliche Operationen der vorderen Augenabschnitte werden mit mikro-chirurgischen Techniken durchgeführt. Dazu gehören Operationen an den Lidern, an der Bindehaut und Hornhaut, Operationen des „Grauen Stars“ (Katarakt) und des „Grünen Stars“ (Glaukom).
Kataraktoperationen (grauer Star)
Die Operation des grauen Stars (Katarakt-OP) stellt die häufigste Operation überhaupt dar. Dabei wird die eingetrübte natürliche Linse bei der Operation durch eine Kunstlinse ersetzt. Die Kunstlinsen wurden in Ihrer Qualität und Ausführung in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Eine sogenannte asphärische Optik verbessert die Abbildungsqualität auf der Netzhaut.
Arten von Kunstlinsen
Die Linsen werden ohne Tönung (klare Linse) oder mit einem speziellen Blaulichtfilter (gelbe Linse) angeboten. Diese Tönung ist für den Außenstehenden nicht sichtbar und bietet einen Schutz vor dem schädlichen blauen Licht. Das „blaue“ Spektrum wird angeschuldigt schlecht für degenerative Augenerkrankungen, wie die Makuladegeneration und Glaukom zu sein. Die gelbe Linse bietet weiterhin eine verbesserte Farbwahrnehmung und geringere Blendungsempfindlichkeit.
Besonders im Gebiet des refraktiven Linsentausches (Linsenwechsel zum Erreichen einer Brillenlosigkeit) hat sich die letzten Jahre eine Wandlung zu immer leistungsfähigeren Linsen vollzogen. Die Laserbehandlung der Hornhaut (z. B. LASIK, die im Augenzentrum am Annapark nicht angeboten wird) hat bei Werten unter –8,0 Dpt oder grösser +3,0 Dpt keine oder nur eingeschränkte Indikation. Der Linsenaustausch mit monofokalen Linsen (Einstärken-Intraokularlinsen) schafft eine Brillenlosigkeit für eine Entfernung (z. B. Sehen ohne Brille in der Ferne). Dies stellt bei hohen Fehlsichtigkeiten häufig schon eine enorme Lebensqualitätsverbesserung da. Des Weiteren kann jenseits des 40. Lebensjahres die Alterssichtigkeit (Presbyopie) derzeit nur mit einer multifokalen Kunstlinse ausgeglichen werden. Der Linsenaustausch mit multifokalen Linsen bietet die Möglichkeit einer Brillenlosigkeit für alle Distanzen. Hier stellt insbesondere die Weiterentwicklung der bi- oder trifokalen Linsen einen weiteren Schritt zu einer hohen Lebensqualität dar. Neben der klassischen Myopie/ Hyperopie (Kurz/Weitsichtigkeit) können auch Astigmatismus (Hornhautverkrümmungen) mit torischen Kunstlinsen ausgeglichen werden.
Glaukomoperationen (grüner Star)
Für die operative Behandlung des Glaukoms stehen neben dem Goldstandard der Glaukomchirurgie, der Trabekulektomie und der seit langem etablierten Kanaloplastik, verschiedene moderne minimalinvasive Operationsmethoden zur Verfügung. Die sogenannten MIGS-Verfahren (minimal-invasive glaucoma surgery) erzielen eine Augendrucksenkung mit möglichst geringem Trauma für Ihr Auge. Wir beraten Sie gerne, welches Verfahren für Sie geeignet ist.
Lidoperationen
Im Augenzentrum am Annapark wird ein weites Spektrum an Lidoperationen durchgeführt. Plastische Rekonstruktion bei Lidfehlstellungen und die operative Entfernung von gutartigen und bösartigen Lidtumoren mit anschließender plastischer Deckung stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Daneben werden plastische Operation an den Lidern (im Volksmund sog. „Schlupflider“) angeboten.
Hornhautoperationen
Manche Hornhauterkrankungen müssen mit einer Verpflanzung einer Spenderhornhaut behandelt werden. Im Augenzentrum am Annapark werden ambulante Hornhautoperationen und moderne lamelläre Verfahren (DMEK) durchgeführt. Schwere Oberflächenerkrankungen des Auges können mit Amnionmembrantransplantationen behandelt werden.
Operative Behandlung von Netzhauterkrankungen (IVOM)
Darüber hinaus werden Behandlungen der feuchten Makuladegeneration, Makulaödemen (Flüssigkeit im Sehzentrum) bei Diabetes mellitus, Gefäßverschlüssen und Uveitis mittels intravitrealer operativer Medikamentengabe (IVOM) durchgeführt.
Laserchirurgie
Die Laserchirurgie hat in der Augenheilkunde verschiedenste Einsatzmöglichkeiten. Durchblutungsstörungen der Netzhaut bei Diabetes oder nach venösen Verschlüssen müssen behandelt werden, um eine drohende Erblindung zu verhindern. Notwendige Nachbehandlungen eines sogenannten Nachstars nach Kataraktoperation können ebenfalls mit einem Laser versorgt werden. Weiterhin stehen Laser zur Verfügung, die eine Therapie des Glaukoms (Eng- und Offenwinkelglaukom) ermöglichen. Mit der Weiterentwicklung der Glaukomlaser können wir im Augenzentrum die selektive Laser Trabekuloplastik (SLT) anbieten. Dieser Laser bietet die Möglichkeit den Abfluss im Auge (Trabekelwerk) auf schonende Art und Weise zu verbessern. Diese Anwendungen werden im Augenzentrum am Annapark vor Ort durchgeführt.
Mit Orthoptik bezeichnet man Einrichtungen in Augenarztpraxen und Kliniken, in denen Orthoptisteninnen und Orthoptisten in Zusammenarbeit mit Augenärztinnen und Augenärzten Bewegungsstörungen der Augen (z. B. Schielen), Augenzittern, Sehschwächen und die damit verbundenen Sehbeeinträchtigungen untersuchen und behandeln.
Orthoptische Untersuchung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) ist wichtig, um die Folgen der Schielerkrankungen und Fehlsichtigkeit zu verhindern und zu beheben.
Erfahrene Augenärztinnen und Augenärzte für Sie im Einsatz
In allen Belangen der Kontaktlinsen-Beratung steht Ihnen in unserem Institut für Kontaktlinsen, Eye-Kontakt, ein kompetentes und engagiertes Team aus Optikerinnen und Optikern zur Seite. Im Bereich der Anpassung mittels modernster Hornhautvermessung verfügt das Team über eine erfolgreiche und langjährige Erfahrung und ist in der Lage auch schwierigste Kontaktlinsenprobleme, wie zum Beispiel Keratokonus-Linsen, fehlende Iris, handgemalte Linsen und vieles mehr, zu lösen. Frau Prof. Claudia Redbrake und Herr Prof. Niklas Plange stehen als ausgewiesene Hornhautspezialistinnen und Hornhautspezialisten bei jeder Rückfrage zur Verfügung. Weiterhin beraten wir Sie gerne bei allen Belangen um Pflegemittel für Kontaktlinsenträger und Nahrungsergänzungspräparate (Vitamine und Spurenelemente zur begleitenden Therapie der Makuladegeneration, Glaukom und anderer Augenerkrankungen), bis hin zu dem für Ihre Bedürfnisse geeigneten Tränenersatzmittel. Die empfohlenen Therapeutika basieren auf der Auswahl des ärztlichen Teams und stellen damit immer den letzten Wissenstand da.
Ein plötzlich eintretender einseitiger oder beidseitiger Visusverlust stellt einen akuten Notfall dar, der von einer Arterienembolie bis hin zur Blutung ins Auge, als Zeichen einer Netzhautablösung, verschiedenste Ursachen haben kann. Diese Erkrankungen bedürfen umgehender fachärztlicher Betreuung. Die Öffnungszeiten der Praxis sind in der Hauptnavigation aufgeführt. Ansonsten sollten Sie sich an den augenärztlichen Notdienst (Arztnotrufzentrale 116 117) wenden, der Ihnen einen notdienstverrichtenden Kollegen empfiehlt.
Diese drei Symptomkomplexe stellen allesamt Notfälle dar und müssen schnellstmöglich einer fachärztlichen Untersuchung zugeführt werden.
Das Augenzentrum am Annapark steht rund um die Uhr für Notfallpatientinnen und Notfallpatienten zur Verfügung.
In lebensbedrohlichen Situationen
Notruf: 112
Augenärztlicher Notdienst
Arztnotrufzentrale: 116 117
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen