Anzeichen für Augenfehlstellungen

- Schielen
- Augenzittern
- Schiefhalten des Kopfes
- Vorbeigreifen
- Ungeschicklichkeiten (Stolpern, Anstoßen)
- Häufiges Blinzeln,
- Zwinkern, Zukneifen
- Unlust am Lesen, Lesestörungen
- Dichtes Herangehen an den Text oder z.B. an den Fernseher
- Konzentrationsprobleme
- Doppelbilder, Kopfschmerzen, Augenbrennen, Verschwommensehen
- Lichtempfindlichkeit
Beim Schielen weicht ein Auge von der Blickrichtung des anderen ab. Die Abweichung kann so gering sein, dass sie selbst aufmerksamen Eltern entgeht (Mikroschielen). Ebenso gibt es Abweichungen nach innen (Einwärtsschielen), nach aussen (Auswärtsschielen), nach oben oder unten (Höhenschielen) oder Verrollungsschielen. Häufig treten Abweichungen unterschiedlicher Richtung zusammen auf. Man unterscheidet latente (versteckt sichtbare) von manifesten (ständig sichtbaren) Schielformen. Beide Formen sind von Ihrer Behandlungsbedürftigkeit gleichzusetzen.
Unsere Öffnungszeiten
vormittags | nachmittags | |
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag |
8.30 - 12.30 8.30 - 12.30 8.30 - 13.00 8.30 - 12.30 8.30 - 14.00 |
14.30 - 17.30 14.30 - 17.30 14.30 - 17.30 |
offene Notfall-Sprechstunde |
|
Terminvereinbarung | |
Telefon: Privatsprechstunde: Kontaktformular |
02404/9570800 02404/9570810 |
Augenärztlicher Notdienst: | |
Arztnotrufzentrale | |
Telefon: | 116 117 |
Ihre Datenschutzeinstellungen lassen die Anzeige von Google Maps nicht zu.